Alle Episoden

Naturpark Hessischer Spessart, seine Aufgaben im Wandel der Zeit

Naturpark Hessischer Spessart, seine Aufgaben im Wandel der Zeit

11m 39s

Seit 2005 ist Fritz Dänner als Geschäftsführer für den Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart tätig. Daher kann der gelernte Forstbeamte in dieser Folge viel erzählen über dieses großartige Waldgebiet. Doch seine persönlichen Geheimtipps will er dabei nicht verraten . . .

Zwangsumtausch Führerschein – Alle müssen den Lappen abgeben

Zwangsumtausch Führerschein – Alle müssen den Lappen abgeben

13m 43s

Diese Folge widmet sich einem Thema, dass wohl mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland betrifft und auch mehr als 200.000 Bürgerinnen und Bürger im Main-Kinzig-Kreis: Der Pflichtumtausch der guten alten Papier-Führerscheine in fälschungssichere Exemplare. Moderator Tim Lauth spricht darüber mit Kerstin Schwarz, seit vielen Jahren die Leiterin der Führerscheinstelle des Main-Kinzig-Kreises.

Was macht eigentlich eine Frauenbeauftragte?

Was macht eigentlich eine Frauenbeauftragte?

7m 6s

Seit September 2020 ist Grit Ciani die Leiterin des Referates für Frauenfragen und Chancengleichheit sowie externe Frauenbeauftragte im Main-Kinzig-Kreis. Im Gespräch mit Moderator Tim Lauth schildert sie ihre Motivation, spricht offen über besondere Herausforderungen und aktuelle Schwerpunkte ihrer Arbeit. Dabei geht es häufig auch um grundsätzliche Themen wie Respekt, Toleranz, Solidarität und Gleichbehandlung.

Digitaler Anschluss für die Schulen

Digitaler Anschluss für die Schulen

9m 3s

Der Main-Kinzig-Kreis hat alle seine 99 Schulstandorte an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Wie Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Winfried Ottmann in diesem Podcast erläutert, wurde auch viel Geld und Energie in die digitale Infrastruktur gesteckt. Das hat sich gerade in der Pandemie für den Distanzunterricht ausgezahlt.

Blühende Vielfalt im Main-Kinzig-Kreis

Blühende Vielfalt im Main-Kinzig-Kreis

10m 35s

Vor rund vier Jahren wurde das Projekt „Main-Kinzig blüht“ gestartet. Die erfolgreiche Kampagne hat inzwischen mehrere Ableger gefunden und „der öffentlich geförderte Wildwuchs“ findet immer mehr Zustimmung. Moderator Tim Lauth unterhält sich mit Umweltdezernentin Susanne Simmler über Motivation, Entwicklung und Perspektiven rund um diese ökologische Aufwertung großer und kleiner Flächen.

Bedeutung digitaler Medien für die politische Kommunikation

Bedeutung digitaler Medien für die politische Kommunikation

11m 21s

Den Auftakt des neuen Informationsangebotes macht Landrat Thorsten Stolz mit einem Blick auf die Bedeutung digitaler Medien für die politische Kommunikation. Im ersten Podcast der Reihe „MKK ganz nah“ schilderte er die Vorteile, Risiken und Herausforderungen insbesondere der sozialen Netzwerke. Aus seiner Sicht könnten Politik, öffentliche Organisationen und auch die Verwaltung auf diese modernen Kommunikationswege nicht verzichten.